NORMENARBEIT
Die Alltagsrelevanz der Normungsarbeit wird von vielen Unternehmen unterschätzt. Dabei müssen die Unternehmen der Textilpflegebranche sich mit ca. 300-400 Normen in der Ausübung ihrer Arbeit beschäftigen. So bestehen bspw. Normen für Persönliche Schutzausrüstung (z.B. Industrie, Feuerwehren, Rettungsdienste), Hygieneanforderungen (z.B. Krankenhäuser, Pflegeheime, Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetikindustrie), Medizinprodukte (z.B. OP-Textilien) oder auch Reinraumbekleidung (z.B. Chipindustrie).
Normen schaffen für uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Als Verband profitieren wir nicht nur von einem besseren Verständnis der zukünftigen regulatorischen Rahmenbedingungen, sondern unsere Mitglieder können ihre Produkte gezielt darauf ausrichten.
Die aktive Mitarbeit bei DIN und CEN-CENELEC ermöglicht es uns, unsere Interessen zu vertreten sowie einen Wissensvorsprung zu generieren. Darüber hinaus erleichtern die Normen unseren Mitgliedern den internationalen Marktzugang und können langfristig zu mehr Sicherheit, effizienteren Prozessen und weniger Kosten beitragen.
Für uns und unsere Mitglieder sind insbesondere die folgenden Ausschüsse von großer Relevanz:
- Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (NA 106)
- Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
- Fachbereich 5: Textilien, Leder und Schuhe (NA 062-05 FB)
- Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS)
- Normenausschuss Gesundheitstechnologien (NAGesuTech)
- Operationstextilien (NA 176-04-07 AA)
- Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
- Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen, Näh- und Bekleidungsmaschinen, Schuh- und Ledermaschinen (NA 060-26 FB)
Unsere Partner in der Normenarbeit
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen bietet Normung die Möglichkeit, die Regeln und Standards am Markt mitzugestalten. Doch gerade KMU haben nicht immer die Zeit oder Ressourcen, um in der Normung mitzuwirken. Zudem fehlen oftmals die nötigen Kenntnisse über Strukturen und Abläufe. Hinzu kommt, dass das Normungssystem selbst, KMUs im Vergleich zu Großkonzernen immer noch benachteiligt. So wird bspw. häufig gar nicht die Marktrelevanz sowie die Umsetzbarkeit von Normen für KMUs geprüft.
Wir machen uns daher für unsere Mitglieder in der Normung stark – als Teil des neu gegründeten KMU-Rats bei DIN e.V. Der KMU-Rat spricht Empfehlungen aus, wie kleine und mittlere Unternehmen besser in die Normung integriert und gehört werden können.
Zudem engagiert sich der DTV seit 2015 bei der Nichtregierungsorganisation Small Business Standards (SBS). Die Organisation wird finanziell von der EU-Kommission unterstützt und beruft europaweit jährlich ca. 60 Experten aus kleinen und mittelständischen Unternehmen für die Arbeit in den europäischen und internationalen Normungsgremien. Der DTV selbst hat seit 2018 insgesamt vier Experten benannt und bringt sich zurzeit in Normungsgremien für OP-Textilien und Schutzbekleidung ein. DTV-Geschäftsführer Andreas Schumacher ist zudem im Vorstand von SBS und vertritt damit nicht nur die Interessen des DTV und seiner Mitglieder in der europäischen Normungspolitik, sondern auch die anderer mittelständisch geprägter Branchenverbände.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit des SBS im folgenden Video!
Über Ihre Themen in der Normung informiert zu sein, geht schnell und kostenlos. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Sie benötigen Zugang zu branchenspezifischen Normen? Dann nutzen Sie den Normungs-Service online von DIN und DTV.
- Sie möchten regelmäßig über Ihr Thema in der Normung informiert werden? Der Normungs-Monitor zeigt Ihnen zu Ihren Themen aktuelle oder künftige Normungsvorhaben, Entwurfsveröffentlichungen oder Zurückziehungen von Normen an.
- Sie wollen Teil der DIN-Community sein und von Vergünstigungen profitieren? Dann schreiben Sie an inside@din.de, um mehr über die Mitgliedschaft zu erfahren.
- Sie möchten Ihr Wissen kostenlos in die Normung einbringen? Über das Norm-Entwurfs-Portal können Sie Norm-Entwürfe kommentieren. Ihr Kommentar wird anschließend im Normenausschuss besprochen.
- Sie möchten näheres über Normung erfahren? Dann hören Sie rein! Der Podcast der DIN Young Professionals „Menschen sind keine Ameisen“ erklärt die wichtigsten Dinge rund um Normung.
Bei tiefergehenden Nachfragen können Sie sich auch gerne an Tanguy Gernigon wenden.