TexSus: Nachhaltigkeitsbaukasten für die Textilpflegebranche

Mit dem TexSus-Projekt – TexSus steht für Textile Laundry Sustainability - soll ein innovatives Vorgehensmodell zur Umsetzung von Nachhaltigkeit für Unternehmen in der Wäscherei- und Reinigungsbranche geschaffen werden.
Gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut und der INTRASYS Unternehmensberatung GmbH entwickelt der DTV in 2024/25 im Rahmen des Projektes einen für kleine und mittlere Unternehmen einfach anwendbaren Baukasten. Dieser soll den Unternehmen sowohl die Bearbeitung einzelner Nachhaltigkeitsthemen als auch die Integration eines vollständigen Nachhaltigkeitsmanagementsystems, welches in bestehende Qualitäts- oder Umweltmanagementsysteme integriert werden kann, ermöglichen. So können Unternehmen individuell auswählen, welche Aspekte der Nachhaltigkeit sie in den Fokus nehmen möchten. Zu den Bausteinen gehören:
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- CO2-Bilanzierung
- Lieferantenmanagement
- Personalmanagement
- Legal Compliance
- Energiemanagement
- Abfallmanagement
- Wasser- und Chemieeinsatz
- Mobilität
- Weiterbildung
Das Projekt wird mit Fördermitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, indem auch die Betriebe der Branche in die Projektarbeit eigebunden werden, z.B. durch Pilotgruppen. Hierdurch werden wissenschaftlich fundierte Ergebnisse erarbeitet, die relevant und praxisnah sind. Der DTV unterstützt das Projekt mit seiner Expertise und stellt sicher, dass die Usability und Bedürfnisse der Branche in Bezug auf Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.
Erste Leitfäden verfügbar
Zu den Themen "Nachhaltigkeit in der Lieferkette" sowie "Energiemanagement" stehen mittlerweile Leitfäden zur Verfügung.
Der Leitfaden zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette bricht die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf handhabbare Arbeitsschritte herunter, sodass selbst kleinste Unternehmen in das nachhaltige Lieferkettenmanagement einsteigen können. Obwohl KMU nicht direkt vom LkSG betroffen sind, lohnt sich ein Blick in den Leitfaden für diese, da zukünftig damit zu rechnen ist, dass Kunden nachhaltige Lieferketten bei Ihren Lieferanten verlangen werden.
Der Leitfaden zum Energiemanagement skizziert die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere das Energieeffizienzgesetz sowie die normativen Anforderungen der ISO 50001. Der Leitfaden enthält praxisnahe Tipps und bewährte Methoden, die helfen, Energieaudits und Energiemanagementsysteme erfolgreich zu implementieren.
